TEAM
UNSERE SPEZIALISTEN
GESCHICHTE
DIE WURZELN UNSERER WEINE
Jugend und Talent
- Weissweine für den Apéritif
1487: Bayard verlässt im Alter von dreizehn Jahren das Familienschloss in Pontcharra und steht in Chambéry während sechs Monaten als Page im Dienst des Herzogs von Savoyen. Schon zu Beginn seiner Laufbahn demonstriert er seine Fähigkeiten als Ritter und seine Tapferkeit im Kampf.
Die dieser Periode zugeordneten Weine sind voller Lebendigkeit und trinken sich jung: Fendant, Johannisberg,
Heldentat gegen die Spanier
- Rotweine mit Charakter
1504: Während mehr als einer halben Stunde verteidigt der edle Ritter Bayard allein gegen zweihundert Spanier eine Brücke über den Fluss Garigliano.
Diese Heldentat findet ein Echo in der Offenherzigkeit und Reinheit unserer roten Traubensorten:
Ehrenmann
- noble Weissweine mit Herz
1512: Während sich der Ritter Bayard in Brescia in Italien von einer Verletzung erholt, schützt er die Ehre einer Jungfrau, die von ihrer armen Mutter verkauft wurde. Er stattet sie mit einer Mitgift aus und ermöglicht ihr so einen ehrbaren Ehestand.
Fünf noble Weissweine begleiten das reine Herz des Ritters:
Petite Arvine, Pinot Blanc, Humagne Blanc, Ermitage, Blanche de Carignan
Der Ritterschlag des Königs
- Weine mit Tradition
1515: Franz der Erste, König von Frankreich, bittet den edlen Ritter Bayard nach gewonnener Schlacht von Marignano, ihn zum Ritter zu schlagen. Er verehrt ihn für seinen Mut und seine Loyalität.
Als wichtiges Ritual erinnert der Ritterschlag an die Tradition und den Anmut der traditionellen Traubensorten:
Im Angesicht seiner Bestimmung
- edle Spitzenweine
1524: Der edle Ritter Bayard wird in der Nähe von Rovasenda in Italien von einem feindlichen Geschoss getroffen. Mit gebrochener Wirbelsäule bittet er seine Begleiter, ihn allein zu lassen und sagt: „Ich habe noch nie den Rücken vor dem Feind gekehrt und werde es auch an meinem Lebensende nicht tun.“
Unsere edelsten Weine verewigen den Namen des perfekten Ritters im ultimativen Kampf: La Varenne, Syrah, Cornalin, Le Terrail (assemblage rouge), La Palisse (assemblage blanc)
Die Legende Bayard
- legendäre Weine
1564: Der Name Bayard taucht zum ersten Mal im Wallis auf. Der Legende nach sollen drei Brüder, benannt nach dem „Ritter ohne Furcht und Tadel“, von Savoyen her nach Varen gereist sein. Hier lebt der Name weiter bis auf den heutigen Tag und erinnert an die Heldentaten des berühmten Ritters von Pontcharra.
Ain Ritter one wieb und wein kann nicht von hohem adel seihn. Wiet oben auff der burgen zinne geniesset fro er wien und minne
(Erc von Adalgeswile)
2. Generation Bayard
FAMILIENBETRIEB MIT HERZBLUT
Seit über 40 Jahren wird der Familienbetrieb Cave du Chevalier Bayard mit Leidenschaft geführt. Die Mehrheit der Gründungsmitglieder sind Kinder des Jeremias Bayard. Sie führten ab 1975 die Tradition der Selbsteinkellerung ihres Vaters fort. Am Ortseingang von Varen schufen sie einen einladenden Ort, um das familiäre Erbe zu würdigen und Weine von hoher Qualität herzustellen.Im Jahr 2012 hat die dritte Generation die Leitung übernommen. Mit den 22 Aktionärinnen und Aktionären, die alle der Familie bzw. enger Freunde der Familie entstammen und dem Verwaltungsrat, der die Familie und seine Weinberge repräsentiert, bildet die Familie immer noch das Herz des Unternehmens.
DIE BOTSCHAFT DER FAMILIE BAYARD
Während der letzten Jahre war unser Weinkeller mit den wachsenden Herausforderungen des Schweizer Weinmarktes konfrontiert. Unter der Devise des Chevalier Bayard ohne Furcht und Tadel haben wir deshalb schrittweise Anpassungen vorgenommen und uns den veränderten Bedingungen gestellt. Mit dem Ziel stetiger Steigerung von Qualität und Nachhaltigkeit kooperieren wir beispielsweise mit zwei Kellereien der Region im Bereich des Rebbaus und der Oenologie.
Unsere Werte halten wir trotz diesen Entwicklungen bei. Dazu gehört der ausgeprägte Familiensinn, der in der geselligen Atmosphäre des Kellers zum Ausdruck kommt, die geteilte Liebe für naturnahe Qualitätsweine aus dem familiären Rebberg und die Anerkennung für die geleistete Arbeit.
3. Generation Bayard
Die tatkräftigen Unterstützerinnen und Unterstützer vor und hinter den Kulissen
Gastgeber
Der Zahlenjongleur
Der mit der feinen Nase
Die Texterin und Ahnenforscherin
Der IT-Troubleshooter
Die Lebensfreude in Person
Der Mann mit Charme und offenem Ohr
Der feste Wert hinter der Bar
Der Querdenker